Rundflug
YouTube-Film

Aus Gründen des Datenschutzes müssen wir Sie informieren, dass wir YouTube benutzen.

Zum YouTube-Film

Informationstafel Wegesrand
Lebensraum Wegesrand

Wegsäume sind wichtige Biotope, insbesondere für blütensuchende Insekten. Abgestorbene Pflanzenteile bieten zahlreichen Kleintieren wie Schnecken, Asseln und Insekten Unterschlupf im Winter. Im Hochsommer bestimmen hier der Wasserdost und viele standorttypische Kräuter das Bild.

Tafel als PDF zum Download
Schwebfliegen
Schwebfliege

Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Steh- oder Schwirrfliegen genannt, sind eine Familie der Insektenordnung Zweiflügler (Diptera). Weltweit gibt es etwa 6000 Arten. Das auffälligste und namensgebende Merkmal ist ihre Fähigkeit, mit hoher Konstanz, auch bei bewegter Luft, fliegend auf einer Stelle zu verharren.

Zum Wikipedia-Beitrag
Kleiner Fuchs
Kleiner Fuchs

Der Kleine Fuchs (Aglais urticae, Syn.: Nymphalis urticae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern erreicht. Der Name leitet sich ab von „Glanz“, „Pracht“ (Aglais) und Brennnessel als Futterpflanze. Daher wird er auch häufig „Nesselfalter“ genannt.

Zum Wikipedia-Beitrag
Distelfalter
Distelfalter

Der Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), die eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm erreichen. Der Zusatz cardui leitet sich von Carduus (Ringdisteln) ab, einer Pflanzengattung, deren Blätter den Raupen als Nahrung dienen.

Zum Wikipedia-Beitrag
Kohlweißlinge
Kohlweißling

Die Kohlweißlinge sind zwei Schmetterlingsarten (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge: Großer Kohlweißling (Pieris brassicae).

Zum Wikipedia-Beitrag
Bläulinge
Bläuling

Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter) mit Flügelspannweiten von 24 bis max. 50 mm. Weltweit gibt es ca. 5200 Arten in 416 Gattungen. Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name.

Zum Wikipedia-Beitrag
Bienen
Biene

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe mit mehreren Familien von Hautflüglern (Hymenoptera). Umgangssprachlich wird der Begriff Biene meist auf die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), reduziert. Dabei handelt es sich bei den Bienen um eine recht große Gruppe mit sehr unterschiedlichen Arten. Viele davon werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst.

Zum Wikipedia-Beitrag
Landkärtchen
Landkärtchen

Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter der zweiten in einem Jahr geborenen Generation unterscheiden sich stark von denen der ersten Generation. Dies hat mit der Tageslänge während der Raupenentwicklung zu tun. Der Name geht auf die Zeichnung der Flügelunterseiten mit einem Netz von Linien zurück, die an eine Landkarte erinnern.

Zum Wikipedia-Beitrag
Wegerich
Wegerich

Die Wegeriche (Plantago) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), die als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergsträucher wachsen.

Zum Wikipedia-Beitrag
Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß

Der Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) ist eine Art aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50 cm und bildet kriechende Ausläufer, die ihm den Namen gaben. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.

Zum Wikipedia-Beitrag
Erdhummel
Erdhummel

Die Erdhummeln bezeichnen mehrere Hummelarten wie die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), die Große Erdhummel (Bombus magnus), die Hellgelbe oder Helle Erdhummel (Bombus lucorum) oder andere.

Zum Wikipedia-Beitrag
Garten-Bänderschnecken
Garten-Bänderschnecke

Die Garten-Bänderschnecken (Cepaea hortensis) gehören hinsichtlich ihrer Färbung zu den variabelsten Schnecken überhaupt. Sie sind von März bis Oktober aktiv und ernähren sich vorwiegend von Algen, weshalb sie in Gärten nicht als Schädlinge auftreten. In den Wintermonaten zieht sie sich in ihr Gehäuse zurück und verschliesst die Öffnung.

Zum Wikipedia-Beitrag